Gasfeuerzeuge – die praktischen Begleiter für den Alltag
- wie ein Gasfeuerzeug funktioniert
- was für Arten es gibt
- worauf es bei der Auswahl ankommt
- darauf musst du achten!
Gasfeuerzeuge Test & Vergleich 2025
Top-Themen: Funktion, Kaufkriterien, Hersteller, Top 3, Pflege & Wartung
Was ist ein Gasfeuerzeug und wie funktioniert es
Bei Gasfeuerzeugen unterscheidet man verschiedene Bauformen. Die Unterschiede betreffen dabei sowohl die Funktionsweise und den Aufbau der Düse als auch die Art der Funkenerzeugung. Schauen wir uns die verschiedenen Arten einmal etwas genauer an.
Verschiedene Arten der Flammenerzeugung
Bei der Flammenerzeugung unterscheidet man drei verschiedene Arten, den Diffusionsbrenner, den Teilvormischbrenner und den Vormischbrenner. Alle funktionieren mit demselben Gas, weisen aber einige Besonderheiten auf. Schauen wir sie uns einmal etwas genauer an.
Erzeugungsart | Beschreibung |
---|---|
Diffusionsbrenner |
|
Teilvormischbrenner |
|
Vormischbrenner |
|
Die Zündmechanismen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Zündmechanismus. Hier unterscheidet man zwei Formen, die Ausführung mit Reibrad und die piezoelektrische Variante.
Zündmechanismus | Beschreibung |
---|---|
Reibrad |
|
Piezoelektrisch |
|
Verschiedene Materialien
Zu guter Letzt findest du ein Gasfeuerzeug nicht nur mit unterschiedlichen Zündmechanismen, sondern auch noch aus verschiedenen Materialien. Die meisten im Handel erhältlichen Modelle bestehen aus Kunststoff. Sie bieten den Vorteil, dass sie preiswert sind und bei Bedarf schnell ersetzt werden können. Wenn du es etwas edler und repräsentativer magst, solltest du dich für eine Ausführung aus Metall entscheiden. Sie sind in vielen raffinierten Chrom- und Silber-Ausführungen erhältlich. Vor allem Sturmfeuerzeuge für den Outdoor-Einsatz überzeugen mit ihrer Robustheit und ihrer Eleganz.
Vor- und Nachteile eines Gasfeuerzeugs
Ein Gasfeuerzeug bietet viele Vorteile, hat aber auch einen kleinen Nachteil. In dieser kurzen Tabelle habe ich dir die wichtigsten einmal kurz zusammengefasst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bleibt noch die Frage, ob ein Benzin- oder ein Gasfeuerzeug besser für dich geeignet ist. Grundsätzlich spielt hier die Frage eine Rolle, wie oft du es brauchst. Wenn du nur gelegentlich Kerzen anzündest, ist nicht unbedingt ein Benzinfeuerzeug erforderlich. Das liegt schlicht und einfach daran, dass sich Benzin mit der Zeit verflüchtigt. Wenn du es also nur selten verwendest verschwindet der Großteil des Benzins ungenutzt. Gas ist unter diesem Gesichtspunkt besser geeignet. Auch betonen Raucher, dass sich Gasflammen weniger auf den Geschmack von Tabakprodukten auswirken. Wenn es dir allerdings vor allem auf eine standfeste robuste Flamme ankommt, solltest du zu einem Benzinfeuerzeug greifen. Auch die meisten Sturmfeuerzeuge funktionieren damit.
Worauf du beim Kauf achten musst
Bei Gasfeuerzeugen gibt es eine große Auswahl. Deshalb ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten. In dieser Tabelle habe ich dir die wichtigsten Aspekte einmal zusammengefasst:
Kaufkriterium | Erklärung |
---|---|
Windschutz |
|
Stabilität |
|
Preis |
|
Bauformen |
|
Die wichtigsten Hersteller
In diesem Abschnitt sehen wir uns die wichtigsten Hersteller mal etwas genauer an.
Die 3 beliebtesten Gasfeuerzeuge
In diesem Abschnitt stelle ich dir ein paar Gasfeuerzeuge mit verschiedenen Designs und Ausstattungen vor. Vielleicht ist hier auch gleich das Richtige für dich dabei.
Oramics Luxus-Gasfeuerzeug Balmain Paris
Besonderheiten
- Maße: 6,5 x 4 x 1 cm
- Gewicht: 134 g
- Feuerzeug aktiviert sich durch Drehen des Zylinders
- Material: Edelstahl
Dieses Feuerzeug ist nicht zuletzt wegen seiner eleganten Optik so beliebt. Dabei überzeugt es auch mit seiner starken Flamme, die seine Eignung für den Außeneinsatz unterstreicht. Darüber hinaus liegt das Feuerzeug auch besonders gut in der Hand.
Laguiole Gasfeuerzeug aus Leder und Edelstahl
Besonderheiten
- Maße: 6,5 x 3 x 1,5 cm
- Produktgewicht: 86 g
- modernes und elegantes Design mit raffinierter Mischung aus Edelstahl und Leder
- inklusive Etui, als Geschenk geeignet
Kunden schätzen an diesem Feuerzeug vor allem seine raffinierte Verarbeitung und seine Robustheit. Weiterhin wird das angenehme Handgefühl hervorgehoben, das durch die dezente Lederhülle entsteht. Dieses Feuerzeug ist etwas für alle, die es nicht nur funktional, sondern auch elegant mögen.
Unilite mit arrettierbarer Jetflamme
Besonderheiten
- Maße: 15 x 12 x 4,2 cm
- Gewicht: 159 g
- einstellbare Größe der Flamme
- Schutzkappe mit Sicherungskette
- Sichtfenster für Füllstand
- leistungsstarke Piezo-Zündung
Die meisten schätzen die vielseitige Ausstattung, das unkonventionelle Design und den praktischen Standfuß. Darüber hinaus ist es vor allem die robuste Verarbeitung, die hier überzeugt.
Befüllen & Feuersteinwechsel
In diesem Abschnitt habe ich ein paar Tricks für dich zusammengefasst. Zuerst einmal schauen wir uns an, wie du dein Feuerzeug richtig mit Gas befüllst. Doch keine Sorge, das ist überhaupt nicht schwierig.
Wie du dein Feuerzeug richtig mit Gas befüllst
Die meisten Feuerzeuge sind mit einem normierten Gasventil ausgestattet. Mit dem zugehörigen Adapter kannst du das Feuerzeug ganz bequem wiederbefüllen. Das Ganze funktioniert folgendermaßen:
- Kühle das Feuerzeug vor dem Befüllen im Kühlschrank ab und wärme die Gasampulle in der Hand an. Durch den Druckunterschied wird das Befüllen erleichtert.
- Stell das Feuerzeug auf einen feuerfesten soliden Untergrund. Wichtig ist dabei, dass das Nachfüllventil gut zugänglich ist und dass du das Feuerzeug gut festhältst.
- Achte außerdem darauf, dass du die Betätigungstaste des Feuerzeugs nicht betätigst, wenn du das Gas einfüllst.
- Setz die Nachfüllampulle (wenn nötig, mit Adapter) auf das Ventil auf und drücke es etwa 15 Sekunden an. Wenn kein Gas aufgenommen wird, wiederhole den Vorgang.
- Bring das Feuerzeug nach dem Befüllen wieder auf Zimmertemperatur.
- Das Gas des Feuerzeugs nicht durch Eindrücken des Ventils auslassen
- Das Feuerzeug beim Regulieren der Flammenhöhe nicht in der Nähe des Gesichts halten
- Nimm keine technischen Veränderungen am Feuerzeug vor
- Setz das Feuerzeug nicht über einen längeren Zeit der Sonneneinstrahlung aus
- Bewahre das Feuerzeug immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf
So wechselst du den Feuerstein
Wie der Feuerstein gewechselt wird, ist von Modell zu Modell etwas verschieden. Grundsätzlich funktioniert es aber immer ähnlich. Ich habe dir die wichtigsten Schritte einmal in einer kurzen Liste zusammengefasst:
- Lege dein Feuerzeug, den neuen Feuerstein und einen Schraubendreher bereit
- Öffne das Feuerzeug und ziehe den Einsatz heraus. Schraube danach mit dem Schraubendreher die Feuersteinfeder heraus. Achte dabei darauf, dass die Feder nicht herausspringt.
- Drehe das Feuerzeug um und lasse den Feuerstein herausfallen.
- Nimm den neuen Feuerstein und setze ihn in das Feuersteinrohr ein.
- Setze die Feuersteinfeder wieder ein und schraube sie fest.
- Setze das Unterteil des Feuerzeugs wieder ein und schließe die Hülle.
Zubehör und besondere Gasfeuerzeuge
Für Gasfeuerzeuge erhältst du online und im Fachhandel jede Menge Zubehör. Hier sind zunächst einmal die Dinge zu nennen, die du für den ganz normalen Betrieb deines Gasfeuerzeugs benötigst. Hierzu gehören Feuerzeuggas und Feuersteine. Bei dem Gas handelt es sich meistens um Butan. Darüber hinaus empfiehlt es sich immer, auch ein paar Feuersteine in Reserve zu haben. So kannst du sie bei Bedarf schnell austauschen.
Weiterhin gibt es viele besondere Formen, sodass du für jeden Bedarf das passende Modell dabei hast. Willst du zum Beispiel jemandem mit einem Feuerzeug eine besondere Freude machen? Dann ist ein graviertes Feuerzeug vielleicht genau das Richtige. Bei Feuerzeugen aus Edelstahl kannst du zu jedem Anlass liebevolle Wünsche für den Beschenkten eingravieren lassen. Darüber hinaus gibt es noch viele Sonderformen. Wenn du beispielsweise gar nicht auf Gas oder Benzin angewiesen sein willst, entscheidest du dich am besten für ein USB-Feuerzeug. Hier erfolgt die Aufladung ganz bequem über den PC. Weiterhin gibt es noch Feuerzeuge für den Outdoor-Bereich, die mit einer speziellen Sturmflamme ausgestattet sind, und Stabfeuerzeuge zum Anzünden von schwer zugänglichem Brenngut wie beispielsweise Kaminholz.
Fragen, die mir häufig gestellt werden
Es gibt Fragen, die mir zu Gasfeuerzeugen immer wieder gestellt werden. Der Einfachheit halber habe ich sie dir hier in einem kurzen übersichtlichen FAQ-Bereich zusammengestellt. So kannst du dich schnell informieren, wenn dir noch manche Sachen unklar sind. Selbstverständlich wird der Bereich jederzeit erweitert. Schau also immer mal wieder rein.
Frage | Antwort |
---|---|
Darf ich mein Gasfeuerzeug mit ins Flugzeug nehmen? |
|
Wo kann ich Gasfeuerzeuge kaufen? |
|
Kann man alle Modelle wieder auffüllen? |
|
Fazit
Du siehst, ein Gasfeuerzeug ist ein zuverlässiger Begleiter für jede Situation. Hier gibt es sowohl günstige als auch luxuriöse Ausführungen, die für jede Nutzung die richtigen Features bereitstellen. Ich hoffe, in meinem kurzen Ratgeber konnte ich dir erst einmal die wichtigsten Informationen geben. Hättest du über einige Dinge gern noch mehr gewusst, über die ich bisher noch nicht geschrieben habe, dann melde dich doch einfach mal bei mir. Ich erweitere die Seite regelmäßig.