Pistolenfeuerzeuge: Feuer frei!
- was die Besonderheiten sind
- wie du das richtige Modell für dich findest
- was bei der Pflege zu beachten ist
- welche rechtlichen Besonderheiten es gibt
Pistolenfeuerzeug Test & Vergleich 2018
Top-Themen: Funktion, Kaufkriterien, Hersteller, Top 3, Pflege & Wartung
Funktionsweise, Besonderheiten & Extras zu Pistolenfeuerzeugen
Pistolenfeuerzeuge sind etwas für dich, wenn du Kerzen und Zigaretten gerne etwas unkonventioneller anzündest. Statt des üblichen kleinen Feuerzeugs handelt es sich hier nämlich um Nachbildungen von echten Pistolen. Teilweise sind sie so realistisch gefertigt, dass sie sich kaum von den Originalen unterscheiden lassen. Meistens werden Sie mit einem kleinen Gestell geliefert, sodass du sie stilvoll in deinem Zimmer aufstellen kannst
Hergestellt sind die Feuerzeuge üblicherweise aus Metall und Kunststoff. Aufgrund ihrer Größe und ihrer Materialzusammenstellung liegen sie deutlich schwerer in der Hand als herkömmliche Tischfeuerzeuge. Hier ist es fast so, als würdest du eine echte Pistole in der Hand halten.
Flammenerzeugung
Bei Pistolenfeuerzeugen handelt es sich meistens um Gasfeuerzeuge. Die Flammenerzeugung erfolgt hier über Butangas, das sich in einem Behälter im Innern des Griffstücks oder des Rohrs befindet. Man unterscheidet hierbei drei verschiedene Arten, den Diffusionsbrenner, den Teilvormischbrenner und den Vormischbrenner. Sehen wir uns die Unterschiede einmal genauer an.
- Diffusionsbrenner: der Brennstoff gelangt bei dieser Bauweise über ein Reduzierventil in die Brennerdüse. Dabei herrscht ein starker Druck vor. Sobald der Auslöser betätigt wird, tritt das Gas aus und vermischt sich mit Luft. Dieses brennbare Gemisch wird anschließend durch einen Funken entzündet.
- Teilvormischbrenner: bei dieser Ausführung ist die Brenntemperatur höher und die Flamme deutlich beständiger. Sie kommen vor allem im Outdoor-Bereich zum Einsatz. Ermöglicht wird dies durch eine Schraubenfeder am Düsenauslass. Durch diese spezielle Funktionsweise kann die Luft schon vor dem Verbrennungsvorgang eingesaugt werden, wodurch der Düsenquerschnitt zum Entzündungsort hin verkleinert wird. Dabei entsteht eine blaue Flamme.
- Vormischbrenner: die meisten Pistolenfeuerzeuge sind als reine Vormischbrenner ausgeführt. Dabei gibt es eine besonders große Öffnung für die Zufuhr der Luft. Zusammen mit dem Gas wird sie direkt am Düseneingang verwirbelt. Auch hier entsteht eine besonders starke blaue Flamme. Da das Gas zusätzlich wiederentzündet wird, wird sie noch verstärkt. Man spricht hierbei auch von einer Jet-Flamme.
Zündelektronik
Als Zünder kommt bei Pistolenfeuerzeugen üblicherweise eine Piezo-Elektronik zum Einsatz. Dabei wird durch die Betätigung des Abzugs ein Schlagbolzen betätigt. Der schlägt gegen den Feuerstein und verändert dessen Elektronenstruktur. Diese Veränderung führt schließlich zu einer elektromagnetischen Induktion und zur Erzeugung eines Funkens. Obwohl dabei eine hohe Spannung vorherrscht, ist die Berührung ganz ungefährlich.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kaufkriterien: so findest du das richtige Pistolenfeuerzeug für dich
Bei der Auswahl eines Pistolenfeuerzeugs kommt es vor allem darauf an, welches Pistolenmodell dir am besten gefällt. Sehr beliebt sind hier beispielsweise Nachbauten des Traditionsfabrikanten Beretta. Auch die 357er Magnum und der klassische Revolver werden gern als Vorlage für Feuerzeuge genommen. In diesem Zusammenhang solltest du darauf achten, dass die metallischen Kanten und Rundungen sauber verarbeitet sind. Bei Pistolenfeuerzeugen geringerer Qualität gibt es nämlich oft scharfe Kanten und Grate. Auch blättert hier meistens schon nach kurzer Zeit die Oberfläche ab. Achte also darauf, dass du dich für massives Metall entscheidest. In puncto Bedienfreundlichkeit solltest du vor allem darauf achten, dass sich der Abzug gut erreichen und leicht betätigen lässt.
Auch solltest du dir die Extras genauer ansehen. Vorteilhaft ist es z.B., wenn dein Pistolenfeuerzeug mit einem Ständer ausgestattet ist. So kannst du es als Tischfeuerzeug und als stylisches Accessoire nutzen. Darüber hinaus sind manche Modelle noch mit Laserpointern ausgestattet, um die Illusion perfekt zu machen. Darüber hinaus gibt es sie aber auch noch in witzigen Mini-Ausführungen.
Hersteller
Pistolenfeuerzeuge findest du heute von vielen Herstellern. Die wichtigsten davon habe ich dir hier einmal aufgelistet:
- Nerd Clear
- Nick and Ben
- JBG
- good Lighters GYD
- Oramics
3 beliebte Pistolenfeuerzeuge
Beretta 9 mm

Besonderheiten
- am Design der markanten Beretta-Pistole orientiert
- mit schlanker Halterung zum Aufstellen ausgestattet
- Material: Metall, Kunststoff
Nick & Ben Riesenfeuerzeug Pistole

Besonderheiten
- originalgetreue Nachbildung
- Material: Metall, Kunststoff
- Standfuß integriert
- leicht zu bedienender Abzug
- einstellbare Jetflamme
- mit normalem Feuerzeuggas wiederauffüllbar
Champ Riesen-Big-BBQ-Lighter

Besonderheiten
- Modell AK-47
- Stabfeuerzeug für den Tisch
- Material: Kunststoff
- Größe: ca. 40 cm
So reinigst du dein Pistolenfeuerzeug richtig
Damit dein Pistolenfeuerzeug lange schön bleibt, ist es wichtig, dass du es regelmäßig reinigst und pflegst. Doch keine Sorge, das ist ganz einfach. Alles, was du brauchst, sind ein paar Wattestächen, ein Textiltuch und ein wenig Spiritus. Die Wattestäbchen sind dabei für die schwerer zugänglichen Stellen gedacht. Tränke sie einfach in dem Spiritus und reibe sie damit ein, bis die Verschmutzungen verschwunden sind. Danach reibst du dann noch mal mit dem Tuch darüber, bis es ganz trocken ist. Wenn du das Feuerzeug gründlicher reinigen willst, kannst du es meistens auch auseinandernehmen.
Diese gesetzlichen Vorgaben musst du beachten
Pistolenfeuerzeuge stellen unter rechtlichen Gesichtspunkten einen Sonderfall dar. Sie fallen unter das Anscheinswaffengesetz. Das heißt, sie erwecken den Eindruck, dass es sich tatsächlich um echte Waffen handelt. Aus diesem Grund darfst du sie unterwegs nicht mitführen. Rechtliche Grundlage ist hier § 42a Nr.1. Wenn du sie transportierst, musst du sie in einem verschlossenen Behältnis mitnehmen, in dem sie nicht zugriffsbereit verstaut ist. Ausnahmen gelten unter anderem, wenn es sich um Brauchtumsveranstaltungen handelt.
Zweck des Gesetzes ist, dass eine scheinbare Bedrohung von Personen und der Missbrauch der Waffen ausgeschlossen wird. Hier sind vor allem Überfälle mit falschen Pistolen zu nennen. Wenn du das Pistolenfeuerzeug in deinem Zuhause verwendest, ist das aber überhaupt kein Problem.
Fazit
Du suchst nach einem neuen Feuerzeug und willst mal etwas Ungewöhnliches ausprobieren? Dann könnte ein Pistolenfeuerzeug genau das Richtige für dich sein. Hier bekommst du ein ganz besonderes Design geboten, dass mit Sicherheit nicht jeder hat. Beachte allerdings, dass du Pistolenfeuerzeuge wegen ihrer Ähnlichkeit zu echten Waffen nicht unterwegs mitführen darfst. Du darfst sie nur in deiner Wohnung verwenden.